VERANSTALTUNGSTERMINE 2025


11. DEZEMBER 2025 UM 19 UHR, Museum Pilger & Wallfahrer
1. DETTELBACHER MUSEUMSTALK:
Die Stadt Dettelbach und ihre Geschichte anhand einer Stadtansicht um 1850

Referentin: Julia Müller-Halbleib, M.A.

Im Wallfahrtsmuseum Dettelbach wartet ein faszinierender Blick in die Vergangenheit: Eine kolorierte Lithographie zeigt die Stadt Dettelbach um das Jahr 1850 in all ihrer historischen Pracht. Ausgehend von diesem eindrucksvollen Bildwerk Max von Astens entfaltet sich die bewegte Geschichte der Stadt – von den mittelalterlichen Anfängen über die Entwicklungen der frühen Neuzeit bis hinein ins 20. Jahrhundert.

20. NOVEMBER 2025 UM 19 UHR, Museum Pilger & Wallfahrer
1. DETTELBACHER MUSEUMSTALK:
Wallfahrtsbuch und Wachsbeigaben. Bienen und Menschen in Dettelbach

Referent: Dr. cand. Ferdinand Leuxner

Noch heute spielen Wachsgaben für die Menschen, die jährlich nach Dettelbach wallfahren eine große Rolle. Um Kerzen in ausreichender Menge herzustellen, war man früher auf die Haltung von Bienen angewiesen. Bereits in den ersten Berichten über die Pilgerreise zur Kirche Maria im Sand kommt den kleinen Tieren und ihren Gaben an den Menschen eine große Rolle zu. Der Historiker Ferdinand Leuxner begibt sich auf eine Spurensuche zu den summenden Tieren, ohne die die Wallfahrt nach Dettelbach nicht vorstellbar gewesen wäre.

23. OKTOBER 2025 UM 19 UHR, Museum Pilger & Wallfahrer
1. DETTELBACHER MUSEUMSTALK: 
Peter Geist. Ein Volkacher Maler trifft den Nerv seiner Zeitgenossen.

Referentin: Dr. Ute Feuerbach

Der Maler Peter Geist ist im Museum für Wallfahrt und Pilger des KUK Dettelbach mit drei ausgewiesenen Bildern vertreten, eingeordnet unter den Votivbildern und Heiligendarstellungen. Als Leihgaben der Pfarrkirchenstiftung Alsleben und Gerchsheim sowie aus dem Würzburger Käpelle zeigt sich das Werk des gebürtigen Volkacher auf den ersten Blick des Museumsbesuchers versteckt und eingeengt auf seine kirchlichen Auftraggeber. Dabei gibt es viel mehr zu diesem Künstler des frühen 19. Jahrhunderts zu sagen.

03. OKTOBER 2025 UM 10 UHR, Skulpturen- und Freizeitpark am Mainufer
7. SUPER MÊLÉE BOULE-TURNIER

Am Feiertag der Deutschen Einheit!

Fragen oder Anmeldung an peterdill[at]gmx.de


06. und 07. AUGUST 9:00 BIS 13:00 UHR, Skulpturen- und Freizeitpark am Mainufer
SOMMERFERIENPROGRAMM DER STADT DETTELBACH: BILDHAUEREI

Roger Bischoff und Caroline Bachmann führen an beiden Tagen 12 Kinder von 8 - 14 Jahren in die Bildhauerei mit Y-Tong-Steinen ein. Die Anmeldung erfolgt über das Sommerferienprogramm der Stadt Dettelbach.

Pressemeldung in der Mainpost


25. JULI 2025 AB 9:00 BIS 14:30 UHR, Universität Würzburg, Campus Hubland Süd, Gebäude Z8 und M2
SOMMER-EXPO DES INSTITUTS FÜR INFORMATIK

Die Digitalisierung prägt zunehmend unsere Gesellschaft. Der Bezug zu Kunst und Kultur wird in interaktiven musealen Exponaten, erzählerisch tiefgehenden Computerspielen und den vom KhK unterstützten Bemühungen um die Konservierung historischer Dokumente des Dettelbacher Stadtarchivs sehr deutlich. Doch auch darüber hinaus prägen computergestützte Systeme unsere Art zu denken, zu arbeiten und zu leben. Vor diesem Hintergrund sind die Mitglieder des KhK herzlich eingeladen, sich die Exponate der  Informatikstudierenden der Universität Würzburg am Ende dieses Sommersemesters anzusehen und zu erleben. 

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.informatik.uni-wuerzburg.de/games/aktuelles/single/news/sommer-expo-campus-sued/


18. JULI 2025 UM 18 UHR, Treffpunkt vor der Wallfahrtskirche
FÜHRUNG DURCH DAS FRANZISKANERKLOSTER DETTELBACH

Der Ehrenvorsitzende des KHK Dr. Schöneberger hat eine historische Führung mit dem Kenner der Geschichte des Dettelbacher Franziskanerklosters Peter Bier organisiert. Wir treffen uns um 18 Uhr vor der Wallfahrtskirche Maria im Sand. 

Bekunden Sie gerne vorab Ihre Absicht zu kommen über kulturhistorischerkreis(at)t-online(dot)de.

Pressemeldung in der Mainpost


06. JULI 2025 UM 10:00 UHR, Skulpturen- und Freizeitpark am Mainufer
12. DETTELBACHER BOULE-TOURNIER

Einfach kommen, bitte rechtzeitig erscheinen!

Beim Super Mêlée Boule-Turnier werden die zweier oder dreier Teams von den Organisatoren per Losentscheid ermittelt.  Hierbei wird nach jeder Runde ein/e neue/r Partner*in zugelost. Somit scheidet auch kein Spieler*innen vorzeitig aus. Gewonnen hat derjenige Spieler*innen der nach den festgelegten Runden die meisten Punkte hat. Die Anzahl der zu spielenden Partien legen wir nach der Rückmeldung der Teilnehmer fest.

Für das leibliche Wohl möchte jeder etwas mitbringen. Getränke, Salate, Kaffee & Kuchen. Besteck, Teller, Steak, Tofu Burger und Würstchen bitte selber mitbringen. Vergesst nicht: Boule-Kugeln, Stühle, Schirme, Sonnencreme usw. und nicht zuletzt gute Laune einzupacken wie immer.

Fragen oder Anmeldung an rogerbischoff[at]t-online.de

Pressemitteilung in der Mainpost


05. APRIL 2025 UM 15 UHR, Neues Rathaus
BESUCH DES STADTARCHIVS

Ein Angebot an alle Mitglieder des KhK! Wir werden von Frau Müller-Halbleib empfangen. Es werden gemeinsame Interessen und Aktivitäten disktuiert, bspw. im Hinblick auf unser Stadtmuseum, die Nutzung des Stadtarchivs und vieles mehr. Wir treffen uns direkt am Eingang des neuen Rathauses. Bekunden Sie gerne vorab Ihre Absicht zu kommen über kulturhistorischerkreis(at)t-online(dot)de.

Pressemitteilung in der Mainpost


28. MÄRZ 2025 UM 18:30 UHR, Historisches Rathaus
HISTORISCHER ARBEND

Die Historischen Abende des Kulturhistorischen Kreises laden interessierte Bürgerinnen und Bürger ein zu einer Begegnung mit moderierten Erzählungen aus der Geschichte Dettelbachs.

Als Auftakt werden wir Geschichten des Zuzugs beleuchten, die die jüngste Geschichte Dettelbachs und seiner Ortsteile geprägt haben. Frau Julia Müller-Halbleib wird den historischen Kontext kurz präsentieren, bevor einzelne Bürgerinnen und Bürger ihre Geschichten erzählen. Die Moderation übernehmen Frau Müller-Halbleib und Herr von Mammen. Wir treffen uns im Historischen Rathaus. Bekunden Sie gerne vorab Ihre Absicht zu kommen über kulturhistorischerkreis(at)t-online(dot)de.

Pressemitteilung in der Mainpost